LEAN Management gelb Practitioner & Unternehmenskultur -
Kursdaten und -inhalte unten
Titel: Lean
Management gelb Practitioner (LEAN) zusammen mit - Unternehmenskultur (UK)
Kursnummer: 211-23801F
Termine: Di, 16.März - Fr, 19.März 2021 läuft ganztags über 4 Termine
(montags von 09.30-18.30h, alle anderen Tage von 08.30-18.30 Uhr)
ODER ALTERNATIV
Kursnummer: 211-23801G
Termine: Di, 06.April - Fr, 09.April 2021 läuft ganztags über 4 Termine
(montags von 09.30-18.30h, alle anderen Tage von 08.30-18.30 Uhr)
Teilnahmebeitrag Studierende: 385,00 Euro plus Schulungsmaterial 11,00 Euro/TeilnehmerIn
(bei Anmeldung bis spätestens 16.Februar 2021)
Bei späterer Anmeldung 425,00 Euro plus Schulungsmaterial 11,00 Euro/TeilnehmerIn.
Prüfung und Zertifikat bereits enthalten bei erfolgreicher Teilnahme inkl. Verleihung LEAN Management kiyu gelb Practitioner.
Kursinhalte: siehe unten,neben dem kiyu gelb gehen wir in die Unternehmenskultur und inhaltlich auch in die Themen des kiyu grün (eine Stufe höher),
Die Verleihung des kiyu grün ist möglich nach zusätzlichem Besuch des Kurses SixSigma Methode.
Wir empfehlen die Reihenfolge LEAN Management und dann SIX SIGMA Methode, das ist nicht
zwingend
Kursort: Dortmund
Bitte die eigenen Prüfungstermine VOR Anmeldung prüfen, damit keine Kollisionen entstehen!
Kurs-, Prüfungs- und Hygieneregeln in Coronazeit:
für die
Kursteilnahme:
- Mindestabstand von 1,5 Metern zueinander einhalten, keine Begrüßungsrituale
- Maskenpflicht auf Wegen zum Platz/ vom Platz
- absolut keine Versammlungen
vorher/nachher
- feste Platzzuweisung, Toilettengang nur einzeln
für die Prüfung - wie oben und zusätzlich:
- Betreten des Raumes nur nach Aufforderung
- nach Prüfungsbeginn ist eine verspätete Teilnahme nicht mehr möglich
- Prüfungsdauer 60min, erlaubte Hilfsmittel: KEINE
- Offizielle Ausweispapiere zur Identifikation vor Prüfungsbeginn
- Hinterlegen von Mobilnummer und Mailadresse für die unmittelbare Kontaktaufnahme seitens der Behörden,
ALTER TERMIN verschoben auf Basis der Allgemeinverfügung im Rahmen der Coronapandemie
Titel: Lean Management gelb Practitioner
(LEAN) zusammen mit -
Unternehmenskultur (UK)
Kursnummer: 211-23801F
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme liegt für Studierende bei 385,00 Euro/ TeilnehmerIn plus Schulungsmaterial 11,00 Euro/TeilnehmerIn, dies gilt bei Anmeldung bis spätestens 15.Dezember 2020,
danach 405,00 Euro/ TeilnehmerIn plus Schulungsmaterial 11,00 Euro/TeilnehmerIn
gegenüber der üblichen 1400,00 Euro. Die Kosten für die Prüfung sind darin bereits enthalten!
(bei erfolgreicher Teilnahme inkl. Verleihung LEAN Management kiyu gelb Practitioner)
Termine: Mo, 11.Jan - Fr, 15.Jan 2021 läuft ganztags über 5 Termine
(montags von 10.00-18.00h, alle anderen Tage von 09.00-16.00 Uhr)
Kursinhalte: siehe unten
Info: Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die Methodik des Lean (Management) zu vermitteln und sie damit zu befähigen, Anwendungen und
Einsatzmöglichkeiten im täglichen Berufsleben zu identifizieren.
Gerade in den letzten Jahren wird zunehmend über Lean Management oder auch kontinuierliche Verbesserung im Kontext der Qualitätssicherung diskutiert. Die Berichterstattung konzentriert sich
jedoch häufig nur auf die betriebswirtschaftlichen Vorteile, ohne darauf einzugehen, welche Möglichkeiten sich dadurch für den einzelnen am eigenen Arbeitsplatz ergeben können. Das Seminar
vermittelt grundlegende Prinzipien des Lean Managements, stellt zentrale Methoden vor und gibt Anregungen, wie Sie die Ideen des Lean für sich gewinnbringend nutzen können. Insbesondere erfahren
Sie, wie Sie durch Optimierung der von Ihnen durchgeführten Abläufe für sich Klarheit und Transparenz gewinnen, dadurch Ihren Handlungsspielraum aktiv erweitern und Ihre Zufriedenheit im
beruflichen Alltag steigern.
Lernziele & Inhalte:
Arbeitsformen und Methoden: Gruppenarbeit, Kurzvorträge, Theorieinputs, Diskussionen, Übungen.
Info: Das Seminar will ein grundlegendes Verständnis für Unternehmenskulturen und Organisationsentwicklung vermitteln und Sie so befähigen, Firmenkulturen zu verstehen,
Entwicklungsprozesse im Unternehmen zu erkennen und hilfreiche Strategien und Handlungsmöglichkeiten für sich selbst in ihrem jeweiligen Einflussbereich zu entdecken.
Lernziele & Inhalte:
Sie lernen grundlegende Begriffe und Kategorisierungen kennen, bekommen Informationen zu Methoden der Unternehmensentwicklung und erhalten Anregungen, wie Sie Ihren Handlungsspielraum mit dieser Kenntnis für sich aktiv erweitern können. Insbesondere erfahren Sie, wie Sie für sich und Ihre Position im Unternehmen Klarheit und Transparenz gewinnen, dadurch Ihre Entscheidungen bewusster treffen und so Ihre Zufriedenheit im beruflichen Alltag steigern können.
Arbeitsformen und Methoden:
Gruppenarbeit, Kurzvorträge/ Theorieinputs, Diskussionen, Übungen